Wie du sicher und effizient dein nächstes Lagerfeuer gestaltest

Wie du sicher und effizient dein nächstes Lagerfeuer gestaltest

Unser ultimativer Guide zum Lagerfeuer

Einführung

Das Knistern von Holz, der Schein des Feuers - Lagerfeuer sind mehr als nur Wärmequellen. Doch mit dieser Freude kommt auch die Verantwortung gegenüber der Natur und unseren Mitmenschen. In diesem Blog tauchen wir ein in die Welt sicherer und verantwortungsbewusster Lagerfeuer. Egal, ob Du Anfänger oder erfahrener Camper bist, hier findest Du Tipps für ein unvergessliches und nachhaltiges Lagerfeuererlebnis. Entdecke mit uns die Freude des Feuermachens, lerne wie man ein Feuer vorbereitet, entfacht und bewacht und dabei die Auswirkungen auf Flora und Fauna minimiert. Lasst uns gemeinsam die Magie der Lagerfeuertradition erleben und bewahren.

 

Vorbereitung und Planung

Ein offenes Feuer in der Natur erfodert Verantwortungsbewusstsein. Hier sind einige wichtige Punkte, die bei der Vorbereitung und Planung eines Lagerfeuers zu beachten sind:

Gesetzliche Lage 

Ein Feuer ist eine ernste Angelegenheit. Das zeigen immer wieder die Bilder von Waldbränden aus den Nachrichten. Deswegen gibt es spezielle Regelungen oder Verbote, die beachtet werden müssen. Bei Verstößen drohen empfindliche Geldbußen (bis zu 10.000 €) und sogar Freiheitsstrafen, wenn man für einen Waldbrand verursacht hat.

Man unterscheidet prinzipiell zwischen Privatgrundstück oder öffentlichem Grund. Rund die Hälfte der Deutschen Wälder befinden sich im Privatbesitz, die andere Hälfte ist aufgeteilt in Landes- und Bundesbesitz bzw. Besitz von Gemeinden. 

Grundsätzlich darf jeder laut Gesetz unentgeltlich in den Genuss der Natur kommen und diese betreten. Das Betretungsrecht gilt dabei im Rahmen von traditioneller Freizeitgestaltung und Sportausübung. Das Entzünden offener Feuer auf diesen Grundstücken außerhalb dafür vorgesehener Stellen fällt dabei nicht mehr unter "normaler Fraizeitaktivität". Das Sammeln von Holz und das Entfachen von offenen Feuern darf also nur unter Zustimmung des Grundstückeigentümers erfolgen. In öffentlichen Wäldern und auf öffentlichen Plätzen ist ein offenes Feuer auf nicht dafür festgelegten, offiziellen Feuerplätzen prinzipiell verboten. In einigen Bundesländern z.B. in Thüringen ist sogar das Rauchen grundsätzlich im Wald und innerhalb 100 Meter zum Wald ganzjährig verboten. Ebenfalls streng verboten ist das offene Feuer in folgenden Gebieten:

  • in Naturschutzgebieten
  • an öffentlichen Plätzen
  • in Jagdregionen
  • in Nationalparks
  • in Naturreservaten
  • in Blickweite zu Straßen und Häußern

Polizei und Forstbeamte haben das Hoheitsrecht für Wälder und dürfen Deinen Ausweis kontrollieren, Dich bei Verstößen festhalten und Ermahnungen und Platzverweise aussprechen.

Am besten Du recherchierst im Voraus über örtliche Gesetze und Vorschriften bezüglich Lagerfeuern.

 

Wähle einen geeigneten Lagerplatz

Entscheid Dich für einen vorgesehenen Lagerplatz, der bereits als Lagerfeuerstelle dient oder an einem Ort, an dem Feuermachen erlaubt ist. Achte darauf, dass der Lagerplatz weit genug von brennbaren Materialien wie trockenem Gras, Büschen oder überhängenden Ästen entfernt ist.

Betreibe Dein Lagerfeuer nicht auf dem blanken Waldboden. Die Pflanzen werden dadurch verbrannt und es wächst für eine lange Zeit dort kein Grashalm mehr. Am besten suchst Du Dir Steine, die Du als Untergrund anordnen kannst. Weitere Steine gehören in einem Steinkreis angeordnet um den Feuerplatz. Diese verhindern ein unkontrolliertes Ausbrechen von Glut und Funken.

 

Materialvorbereitung

Sammle das benötigte Brennmaterial, wie trockenes Holz und kleine Äste. Vermeide das Abreißen von lebenden Pflanzen. Stelle sicher, dass genügend Brennmaterial vorhanden ist, damit das Feuer kontrolliert brennen kann. Am besten, Du bereitest das Holz so vor, dass Du jede Größe griffbereit platzierst. Grundsätzlich wird ein offenes Holzfeuer von klein zu groß angefacht. Bereite also von kleinsten Spänen bis hin zu großen Holzscheiteln jede Größe vor.

Anzünder: Verzichte auf den Einsatz von leicht entzündlichen Flüssigkeiten wie Benzin oder Spiritus. Stattdessen verwende sichere Anzünder oder natürliche Methoden z.B. das Campfire Rope Kit (Hier erhältlich)  oder die Campfire Flakes (Hier erhältlich).

Ideale Anzünder: in Baumharz getränkte Hanfseilstücke 

 

Berücksichtige das Wetter

Überprüfe die Wetterbedingungen, insbesondere Windstärke und -richtung. Vermeide das Entfachen eines Feuers bei starkem Wind, um Funkenflug zu minimieren. Plane für den Fall von Regen vor, indem Du trockenes Brennmaterial in einem geschützten Bereich aufbewahrst.

 

Bereite Löschmittel vor

Halte Wasser, Sand oder einen Feuerlöscher bereit, um im Notfall schnell eingreifen zu können.

 

Errichtung und Entfachung des Lagerfeuers

Falls Sie Ihren Feuerplatz mit Steinen umfasst haben, öffnen Sie den Steinkreis an dieser Stelle, wo der Wind eindringen kann. Der Wind sorgt dafür, dass das Feuer auf natürliche Weise besser angefacht wird. 

Lege Deinen Feueranzünder in die Mitte des Feuerplatzes und schlichte einige kleine Holzspäne wie ein Zelt kreisförmig über den Anzünder. Die Späne sollten dabei nicht größer als 5 cm sein. Eine Zwischenschicht aus Holzwolle ist dabei auch sehr hilfreich. Entzünde den Anzünder z.B. mit einem Feuerstahl (Hier erhältlich) und puste vorsichtig in das Glutnest. Wenn Du bemerkst, dass die Flammen bereits auf die Holzspäne übergehen und diese entzünden, kannst Du größere Holzstücke um das kleine Feuerchen aufschlichten. Füge nicht zu schnell größere Holzstücke hinzu, um das Feuer nicht zu ersticken. Wenn das verwendete Holz noch etwas nass ist, puste weiter in die Mitte des Feuers. Die Wärme trocknet das Holz ziemlich schnell bis es ebenfalls vom Glutnest entfacht wird. 

 

Während des Lagerfeuers

Aufsicht und Überwachung

Lasse das Feuer niemals unbeaufsichtigt. Behalte es ständig im Blick, um unvorhergesehene Entwicklungen zu verhindern.

 

Verantwortungsbewusster Brennmaterialgebrauch

Füge Brennmaterial vorsichtig hinzu und vermeide übermäßiges Aufschichten, um ein Überwältigen des Feuers zu verhindern.

Legen statt werfen

 

Werfe kein Holz in das Lagerfeuer. Die dabei entstehenden Funken können Dich und umherstehende Personen verletzen. Lege die Holzscheitel von der Seite an das Feuer, niemals von oben, dort ist die Hitzeentwicklung am größten.

 

Nicht umsetzen

Setze ein brennendes Feuer nicht um oder manipuliere es. Das Verletzungsrisiko ist zu hoch. 

 

Bleibe nüchtern

Konsumiere keine alkoholischen Getränke oder Drogen in übermäßigen Mengen, während Du Dich um das Lagerfeuer kümmerst. Alkohol kann die Wahrnehmung beeinträchtigen.

 

Löschen des Lagerfeuers

Verlasse Deine Feuerstelle niemals ohne das Feuer zu löschen. Selbst eine kleine Flamme kann unter günstigen Windbedingungen noch größer werden und sich auf andere Waldteile ausbreiten.

 

Holz umrühren

Verwende einen Stock oder ein geeignetes Werkzeug, um die Asche und die verbleibenden Holzstücke im Feuer zu durchmischen. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Glutnester erreicht werden.

 

Gleichmäßiges Gießen

Gieße Wasser gleichmäßig und langsam über das gesamte Feuer und nicht nur an einer Stelle. Dies hilft sicherzustellen, dass keine Glut verblieben ist. Halte mit dem Kopf genügend Abstand und beuge Dich nicht über das Feuer, während De es löschst. Alternativ kannst Du auch Sand nehmen.

 

Auf Glutnester achten

Überprüfe  den Lagerplatz sorgfältig auf mögliche Glutnester. Stelle sicher, dass alle Glutnester gelöscht sind, indem Du sie abermals mit Wasser bedeckst.

 

Verlasse den Platz sauber

Hinterlasse den Lagerplatz so, wie Du ihn vorgefunden hast. Entferne alle Spuren Deines Lagerfeuers und achte darauf, dass keine brennbaren Materialien in der Nähe liegen.

 

Rücksicht auf die Umwelt

Kein Verbrennen von Müll

Vermeide es, Müll oder Abfälle direkt im Feuer zu verbrennen. Kunststoffe oder andere schädliche Materialien können giftige Dämpfe freisetzen und in den Boden eindringen. Entsorge Abfälle in einem Müllsack und bringe sie mit, um sie ordnungsgemäß zu entsorgen. Hinterlasse keine Spuren von Müll oder brennbaren Materialien. Achte darauf, keine Nahrungsreste zurückzulassen, die Tiere anlocken könnten.

 

Lagerfeuer außer Kontrolle- was tun?

Bewahre Ruhe

Versuche ruhig zu bleiben. Panik kann zu unüberlegten Handlungen führen. Konzentriere Dich darauf, klare Entscheidungen zu treffen.

 

Nicht weglaufen

Laufe nicht weg. Dies kann dazu führen, dass sich das Feuer schneller ausbreitet. Bleibe immer in der Nähe des Feuers, um die Situation zu überwachen.

 

Verwende vorhandene Löschmittel

Wenn das Feuer noch klein ist, versuche es mit den vorhandenen Löschmitteln zu bekämpfen. Verwende Wasser, Sand oder Feuerlöscher, um die Flammen zu ersticken.

 

Fazit

Lagerfeuerregeln sind essenziell für die Sicherheit und den Umweltschutz beim Feuermachen im Freien. Zunächst ist es wichtig, sich über gesetzliche Bestimmungen und lokale Vorschriften zu informieren, da Feuer in vielen Gebieten reguliert oder verboten ist. Die Wahl eines geeigneten und sicheren Lagerplatzes sowie die korrekte Vorbereitung und Nutzung von Brennmaterial sind entscheidend, um das Feuer unter Kontrolle zu halten. Während des Feuers sollte man stets aufmerksam bleiben, das Feuer niemals unbeaufsichtigt lassen und auf verantwortungsbewussten Materialgebrauch achten. Bei der Löschung ist gründliches Arbeiten erforderlich, um alle Glutnester zu beseitigen. Zudem sollte man Müll korrekt entsorgen und den Platz sauber hinterlassen. Diese Regeln tragen nicht nur zur eigenen Sicherheit bei, sondern schützen auch die Natur vor möglichen Schäden durch unachtsamen Umgang mit Feuer.

Hinterlasst uns gern einen Kommentar, wenn ihr dazu noch Ergänzungen habt. Das Thema ist uns wichtig und wir freuen uns auf Ergänzungen :)

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.